Ortstelle Heiligenblut
Einsatzgebiet
303,23 km2
Ortstellenleiter
Harald Rader
Mobiltelefon
+43 676 83 141 709
Bergungseinsatz aus Pallavicinirinne - 25.05.2014
Am 25. Mai 2014 retteten Einsatzkräfte der Bergrettung Heiligenblut in Zusammenarbeit mit einem Hubschrauber vom Innenministerium und dem Rettungshubschrauber Martin 4 einen Verletzten aus der Pallavicinirinne.
Dieser war mit drei Männern und einer Frau aus Tschechien zum Gipfel des Großglockners unterwegs. Beim Einstieg in die Pallavicinirinne wurde der Mann von einem großen Eisbrocken, der sich gelöst hatte, getroffen und schwer verletzt.
Unsere Mitglieder wurden mit Hubschraubern zur Erzherzog-Johann-Hütte geflogen. Der restliche Anstieg zur oberen Glocknerscharte musste zu Fuß bewältigt werden. Von dort aus wurde ein Bergretter ca. 100 Meter in die Rinne abgeseilt.
Die Bergung des Verletzten erfolgte mit der kürzlich angekauften Motorwinde, die sich bei ihrem ersten hochalpinen Einsatz hervorragend bewährte.
Absturz am Hoffmannskees - 08.08.2013
Vier rumänische Staatsangehörige unternahm am 08.08.2013 eine hochalpine Tour von der K. Franz-Josefshöhe über das Hoffmannskees auf den Großglockner. Beim Abstieg über das Hoffmannskees verzichteten die 4 Bergkameraden auf die Seilsicherung. Noch am schneebedeckten Teil des Gletschers kam einer der Bergsteiger aus Eigenverschulden zu Sturz.Klettersteigübung - Mai 2013
In wenigen Wochen wird der Möllschlucht-Klettersteig in Heiligenblut eröffnet.
Da auch die Bergrettung Heiligenblut für eventuelle Bergungen in Zukunft gerüstet sein muss, wurde eine Übung mit Schwerpunkt Klettersteigbergung abgehalten.
Bergeübung mit Spezialseilwinde - März 2013
Übungsannahme war die Berung einer verunfallten Person im unwegsamen Gelände.
Die einzige Möglichkeit bestand darin, die Bergung senkrecht nach oben durchzuführen.
Lawinenübung im Schigebiet Heiligenblut
Am 15.12.2012 fand im Schigebiet Heiligenblut eine Lawinenübung statt, die Beteiligung war trotz des schlechten Wetters überdurchschnittlich hoch.
In 4 Stationen wurde dabei das richtige Verhalten bei der Suche nach verschütteten Personen nach einem Lawinenabgang geübt.
Gemeinschaftsübung an der Großglockner Hochalpenstraße
Am 24.08.2012 fand die Gemeinschaftsübung mit der freiwilligen Feuerwehr Fusch, der freiwilligen Feuerwehr Heiligenblut und den Bergrettungsortsstellen Fusch und Heiligenblut statt.
Als Übungsort wurde das Nassfeld an der Großglockner Hochalpenstraße ausgewählt.
Zum Einsatz kam unter anderem auch die kürzlich erworbene Motorseilwinde der Bergrettung Heiligenblut.
Gemeinschaftsübung - Schluchtenbergung mittels Seilbahn
Die Ortsstellen Winklern und Heiligenblut starteten am 17.06.2012 eine Gemeinschaftsübung in der Staller Wölla.
Übungsannahme war die Bergung eines verunfallten Sportlers beim Canyoning aus einer ca. 50 Meter breiten und 30 Meter tiefen Schlucht.
Zu diesem Zwecke musste über die Schlucht eine Seilbahn errichtet werden um die Person sicher bergen zu können.