Ortsstelle Radenthein-Nockberge
Einsatzgebiet
338,94 km2
Ortstellenleiter
Robert Schleiner
Mobiltelefon
+43 6642250032
Ausbildung
Wie wird man Bergretter/in ?
Wenn sich ein ambitionierter Bergsteiger für die freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit im Österreichischen Bergrettungsdienst interessiert, um anderen Menschen die in Bergnot geraten sind zu helfen, so kann er sich an einer Ortsstelle des Österreichischen Bergrettungsdienstes wenden.
Für die Aufnahme in den Bergrettungsdienst sind jedoch eine Reihe von Aufnahmekriterien zu erfüllen, die dem Bewerber in einem persönlichen Gespräch mit dem Ortstellenleiter näher gebracht werden:
- Eintrittsalter von 18 Jahren, bei Jugendarbeit auch früher möglich
- 16-stündiger Erste Hilfe Kurs
- Skifahrerisches Können - sichers und zügiges Abfahren im Gelände mit Tourengepäck
- Klettertechnisches Können bis in den 3. Schwierigkeitsgrad
- Kenntnisse über Knoten, Anseilarten, Sicherungs- und Klettertechniken
- Erfahrung im alpinem Klettern - Vorlage von Tourenberichten
- Erfahrung im hochalpinen und vergletscherten Gelände
Mit dem Aufnahmeantrag in den Österreichischen Bergrettungsdienst beginnt für den Anwärter das Probejahr. In diesem Probejahr hat der Interessent eine Eignungsprüfung "Ski u. Fels" zu absolvieren und es nimmt der Anwärter an den Schulungen und Übungen der Ortsstelle teil. Bei Bestehen der Eignungsprüfung bzw. des Probejahres wird der Interessent offiziell als Anwärter in den Österreichischen Bergrettungsdienst aufgenommen und auf weitere Ausbildungskurse geschickt.
Die Ausbildung zum Bergretter gliedert sich in folgende Abschnitte
Grundausbildung
Die Grundausbildung ist in der angeführten Reihenfolge der Kurse zu absolvieren, wobei der Felskurs I keinen Pflichtkurs darstellt.
Der GPS Kurs (2 Tage)
Inhalt ist der Umgang mit GPS und Orientierung im Gelände.
Der Felskurs I (6 Tage)
Dieser Felskurs ist für alle Anwärter und Mitglieder der Ortsstellen mit geringen Kletterkenntnissen. Das Ausbildungsziel ist ein selbständiges Führen und Absichernvon Kletterrouten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.
Der Winterkurs (7 Tage)
Die Schwerpunkte dieses Kurses sind das Schibergergsteigen, die Tourenplanung und Orientierung im Gelände. Weitere wichtige Bestandteile des Kurses sind die Schnee- und Lawinenkunde, sowie die Übung eines planmäßigen Lawineneinsatzes
Der Felskurs II (7 Tage)
Das tragende Element ist die Bergrettungsausbildung aufbauend auf den Kletterkurs. DIe Perfektion der Selbst- und Kameradenrettung sowie die Verbesserung der Klettertechnik sind die Ausbildungsziele.
Der Eisfall-Kurs (3 Tage)
Die Technik im Eisklettern bzw. Sicherung und Rettung in steilem Eis wird gelehrt.
Der Eiskurs (7 Tage)
Das hochalpine Bergsteigen bildet den Schwerpunkt dieses KUrses. Die Selbst- und Kameradenrettung wird um die Spaltenbergung erweitert.