Ortsstelle Klagenfurt
Einsatzgebiet
1.450 km2
Ortstellenleiter
Ing. Kurt Müller
Mobiltelefon
+43 664 8011764319
Medizinische Fortbildung 2016
Weissberger Hütte (1.607 m) 2016-07-02Wieder einmal trafen sich Mitglieder der Ortsstelle auf der Saualpe, um ihre Kenntnisse in Erster Hilfe aufzufrischen.
Unter den strengen Augen der Mitarbeiter des Roten Kreuzes bzw. unseres Ortsstellenarztes Dr. Kühnel wurden verschiedene Szenarien unserer Tätigkeit von allen Teilnehmern mit voller Konzentration geübt. Die Lehrmeinungen des Roten Kreuzes gelten selbstverständlich auch für unsere Arbeit.
Im Rotationssystem kamen wir zu folgenden Stationen:
1. Forstunfall:
Besonders realistische Darstellung mit laufender Motorsäge, Verunfallter unter Baum eingeklemmt.
2. Montainbike:
Besonderes Augenmerk lag hier auf der Helmabnahme und zwar mit beiden Möglichkeiten, sowohl die Ein-Helfer-, als auch die Zwei-Helfer-Methode wurde hier intensiv geübt. Die Unterschiede zwischen einem Kletterhelm und einem modernen Vollvisierhelm der Biker sind ziemlich groß.
3. Verbände und Ärzterucksack:
Auch hier wurden wir von Dr. Kühnel mit komplexen, sich ständig ändernden Anforderungen konfrontiert, mit denen er unseren gesunden Menschenverstand forderte. Bergrettungsarbeit erfordert sehr oft Improvisation, um dann mit den vorhandenen Mitteln das Beste herauszuholen.
4. Bergung aus dem Auto - Reanimation
Sowohl im Alltag als auch bei unseren Einsätzen am Berg eine lebensrettende Maßnahme. Besondere Überwachung hier durch unseren Chefsani Andi, da das Puppenmaterial eher antiquiert war.
5. Schienungen mit Vakuumschiene - SamSplint
Hier wurden selbst altgediente Bergretter überrascht. Unser Kamerad Michi ist absoluter Spezialist bei Schienungen und hat uns einmal mehr mit den vielfältigen Möglichkeiten des SamSplints vertraut gemacht.
Ein ganz besonderer Dank gilt aber unseren Figuranten, die eine wirklich großartige Leistung erbracht haben sowie an die Stationsleiter des Roten Kreuzes, danke !
Weitere Fotos findet ihr auf der Facebook-Seite unserer Ortsstelle.
LEA, alle Fotos: Wolfgang Scharf