Lawinenhundekurs Innerkrems, 25.2.-3.3.2022
Das vergangene Jahr hatte aufgrund der Covidsituation keine Kurse erlaubt. Dies war für die Kärntner Lawinenhundestaffel eine große Herausforderung gewesen. Die zahlreichen Lawineneinsätze im Vorjahr hatten jedoch die bedingungslose Einsatzfähigkeit unserer Lawinenhundeteams gezeigt.
Das vergangene Jahr hatte aufgrund der Covidsituation keine Kurse erlaubt. Dies war für die Kärntner Lawinenhundestaffel eine große Herausforderung gewesen. Die zahlreichen Lawineneinsätze im Vorjahr hatten jedoch die bedingungslose Einsatzfähigkeit unserer Lawinenhundeteams gezeigt.
Mit Ungeduld hatten Teilnehmerinnen und Ausbilder den diesjährigen Lawinenhundekurs (25.2.-3.3.2022) in der Innerkrems herbeigesehnt. Die penibel eingehaltenen Covid-Auflagen der Landesleitung erlaubten nur einen kleinen Kurs in „geschlossener Gesellschaft“. Die sonst üblichen Hundeteams aus zahlreichen europäischen Staaten konnten deshalb heuer nicht teilnehmen. Durch die überschaubare Anzahl von Hundeteams konnte in den Gruppen sehr intensiv gearbeitet werden. Vier Kärntner Hundeführer und zwei Hundeführerinnen absolvierten den A-Kurs (Grundlagen der Lawinensuche) auf ausgesprochen hohem Niveau. Neben der Lawinensuche wurden auch die Grundlagen der Gehorsamkeit und der Orientierung zum Menschen praxisgerecht gelehrt. Für junge Hundeführer*innen ist dieser Kurs eine große Herausforderung, weil es nicht selten notwendig ist, in Bezug auf den Hund eigene Verhaltensmuster zu durchbrechen.
Der B-Kurs (Lawinensuche, Taktik, Stresstoleranz) wurde von vier Hundeführern erfolgreich abgeschlossen. Durch die Arbeit in den Talschaften konnten sie dort mit ihrer Ausbildung fortsetzen, wo sie vor zwei Jahren mit dem A-Kurs abgeschlossen hatten. Ohne konsequente Alltagsarbeit ist ein erfolgreicher Kursabschluss nicht vorstellbar.
12 Hundeführer und eine Hundeführerin absolvierten erfolgreich die zweitägige CW - Prüfung, die die Einsatzfähigkeit auch nach Abschluss der Grundkurse sicherstellt. Dadurch konnte trotz der schwierigen Zeit die Anzahl von 20 Einsatzhundeteams gehalten werden, die auf hohem Niveau als Bergretter, als Lawinenhundeführer sowie in medizinischer und einsatztaktischer Hinsicht geschult sind. Auch gehört das regelmäßige Hubschraubertraining zu den Anforderungen eines „Einsatzhundes“.
Herzlichen Dank an Lawinenhundereferent Lorenz Geiger, an Ausbildungsleiter Albin Oberluggauer mit seinem Team, sowie an Dr. Ulley Rolles für die äußerst praxisgerechte medizinische Ausbildung und auch an Willi Ertl, den Leiter des Lawinenwarndienstes Kärnten, der die Hundeführer*innen in Lawinenkunde fortbildete. Was täten wir jedoch ohne Beate und Bernhard Raufner, die nicht nur für Unterkunft und Verpflegung sorgen. Das Team in der Innerkrems garantiert durch großen Einsatz auch heuer, dass bei Kursbeginn erstklassige Lawinenfelder vorbereitet sind, ohne die eine qualitätsvolle Ausbildung nicht möglich wäre.
gg