» Startseite
Der Wetterbericht für das Wochenende 04. und 05. Juni 2016 versprach durchwachsenes Wetter: ist das nicht ideal, um einmal ein Seminar zu besuchen?! Theorie zu büffeln...Nicht immer nur praktische Übungen in Dreck und Schlamm, Wald und Wiese, bei Regen und Schnee??.... Das Naturfreundehaus Kolm Sagurn, die Sonnblickbasis war unser Ziel. In diesem Seminarzentrum wurde von der Bundesleitung der Bergrettung Österreich ein informatives Wochenende für circa zwanzig engagierte Hundeführer aus Salzburg, Oberösterreich und Kärnten und einem Hundeführer der Bergrettung Berchtesgaden vorbereitet. Michael Grewe und CANIS - der wissenschaftliche Name für "etwas hunde-, wolfartiges... lateinisch für Hund". Die Schlagworte waren ua "häusliches Programm, Lernen infolge Verunsicherung, Lösungen anbieten.... Ignorieren.... Kommunikation ... Motivation...." Hauptsächliches Thema war eine gute Sozialisation unserer Partner mit der kalten Schnauze. Die Köpfe der fünf Teilnehmer aus Kärnten wurden gefüllt mit vielen Informationen, die es nun für jeden einzelnen von uns und seinem Hund herauszufiltern und umzusetzen gilt.. Praktische Übungen gezeigt. Bis Herbst haben wir die Möglichkeit, das jetzt Gelernte praktisch anzuwenden, im Herbst mit dem Trainer zu besprechen und dann sicher noch die eine oder andere Korrektur anzubringen.... Es ist ein langer, zeitintensiver Weg, um aus einem kleinen, putzigen Welpen einen tollen Partner, liebevollen Familienhund und motivierten und ehrgeizigen Suchhund werden zu lassen. Mit Leuten, wie dem Hundetrainer Michael Grewe, der wohl auch maßgeblich die Einstellung unseres Ausbildungsteams geprägt hat, und die uns jungen und junggebliebenen Hundeführern in unserem Tun so unglaublich toll zur Seite stehen, macht es Spaß, sich dieser Aufgabe zu stellen und letztlich stolz darauf zu sein, einen vierbeinigen Partner zu haben, der seinen Job gut und motiviert nachgeht und ganz selbstverständlich auch mit sensationellen Manieren durchs Leben tapsen kann.
Kordula Wegscheider, HF der OS Villach
CANIS
- ein informatives Wochenende für fünf junge Hundeführer aus Kärnten!Der Wetterbericht für das Wochenende 04. und 05. Juni 2016 versprach durchwachsenes Wetter: ist das nicht ideal, um einmal ein Seminar zu besuchen?! Theorie zu büffeln...Nicht immer nur praktische Übungen in Dreck und Schlamm, Wald und Wiese, bei Regen und Schnee??.... Das Naturfreundehaus Kolm Sagurn, die Sonnblickbasis war unser Ziel. In diesem Seminarzentrum wurde von der Bundesleitung der Bergrettung Österreich ein informatives Wochenende für circa zwanzig engagierte Hundeführer aus Salzburg, Oberösterreich und Kärnten und einem Hundeführer der Bergrettung Berchtesgaden vorbereitet. Michael Grewe und CANIS - der wissenschaftliche Name für "etwas hunde-, wolfartiges... lateinisch für Hund". Die Schlagworte waren ua "häusliches Programm, Lernen infolge Verunsicherung, Lösungen anbieten.... Ignorieren.... Kommunikation ... Motivation...." Hauptsächliches Thema war eine gute Sozialisation unserer Partner mit der kalten Schnauze. Die Köpfe der fünf Teilnehmer aus Kärnten wurden gefüllt mit vielen Informationen, die es nun für jeden einzelnen von uns und seinem Hund herauszufiltern und umzusetzen gilt.. Praktische Übungen gezeigt. Bis Herbst haben wir die Möglichkeit, das jetzt Gelernte praktisch anzuwenden, im Herbst mit dem Trainer zu besprechen und dann sicher noch die eine oder andere Korrektur anzubringen.... Es ist ein langer, zeitintensiver Weg, um aus einem kleinen, putzigen Welpen einen tollen Partner, liebevollen Familienhund und motivierten und ehrgeizigen Suchhund werden zu lassen. Mit Leuten, wie dem Hundetrainer Michael Grewe, der wohl auch maßgeblich die Einstellung unseres Ausbildungsteams geprägt hat, und die uns jungen und junggebliebenen Hundeführern in unserem Tun so unglaublich toll zur Seite stehen, macht es Spaß, sich dieser Aufgabe zu stellen und letztlich stolz darauf zu sein, einen vierbeinigen Partner zu haben, der seinen Job gut und motiviert nachgeht und ganz selbstverständlich auch mit sensationellen Manieren durchs Leben tapsen kann.
Kordula Wegscheider, HF der OS Villach