Lawinenhundekurs 2016
Winterkurs in der Innerkrems 2016
Wie jedes Jahr Anfang März trafen sich heuer von 4.-10.3. 30 Kärntner Suchhundeteams der Bergrettung in der Innerkrems zum Winterkurs. Auch zahlreiche Gäste aus Slowenien, Kroatien, Polen, Südtirol, sowie den anderen Bundesländern kamen zum Üben und Erfahrungsaustausch.
Die Liftgesellschaft hatten dankenswerterweise wieder im Tal und am Berg mehrere Suchfelder mit Schneehöhlen vorbereitet. Damit die Hunde jeden Tag eine neue Situation vorfinden, wurden die Suchfelder gewechselt und immer wieder neue Löcher für die Figuranten gegraben und die vorhandenen zugeschüttet.
Obwohl der Winter schneearm begonnen hatte, war ausreichend Schnee vorhanden und jeden Tag kam noch ein halber Meter dazu. Mit Sturm und Schneefall waren immer optimale Übungsbedingungen gegeben.
Die A-Hunde wurden schrittweise zum Suchen und Graben animiert und von den gefundenen Figuranten mit Futter oder spielen belohnt. Die B- und C- Hunde wiederholten in den ersten Tagen das Gelernte, dann wurde die Suche täglich komplexer und schwieriger. Um die Situation im Ernstfall zu üben, wurden die Hundeführer über Funk über die gestellten Notfälle alarmiert und mussten gemeinsam mit ihren Hunden die Figuranten finden, ausgraben und bergen.
Jeden Abend gab es für die Hundeführer auch Theorieunterricht. Unter anderem wurden die Bereiche Erste Hilfe, Schnee- und Lawinenkunde und „der Hund als Partner“ wiederholt und aufgefrischt. Landesleiter Otmar Striednig und Ausbildungsleiter Rudi Preimel statteten uns einen Besuch ab und konnten sich über die motivierten Einsatzteams ein Bild machen. Am letzten Tag teilte Lorenz Geiger die Urkunden aus und freute sich mit seinem Ausbildungsteam, dass wieder so viele einsatzfähige Lawinenhundeteams für den Notfall gerüstet sind.
Bericht: Laura Wirth (Hundeführerin)
Fotos: Laura Wirth (teilweise bearb.:LEA)