Wie Medien ticken
Landesleiter Otmar Striednig lud Peter Mat'ha - ORF-Redakteur Abteilung "Aktueller Dienst" des Landesstudios Kärnten - zu einem Vortrag über Medienarbeit ein.
Dieser gab uns in einem äußerst interessanten Vortrag Einblicke in seine journalistische und redaktionelle Arbeit.
Besonderes Augenmerk richtete er dabei auf die Aufgaben eines Medienreferenten in einer Einsatzorganisation - Freiwilligendienst - wie es die Bergrettung darstellt. Alle Medien wie ORF, Printmedien, digitale Dienste wie Facebook, Twitter, Youtube und deren Besonderheiten wurden abgehandelt und laufend durch Beispiele aus der langjährigen Praxis von Peter Mat'ha veranschaulicht. Eine zentrale Frage war auch die Wahrung des Persönlichkeitsrechts, das in Österreich in vielen Gesetzen wie ABGB, STGB, Urhebergesetz, Datenschutzgesetz sowie in weiteren Gesetzen verankert ist und Bestimmungen über den jeweiligen Schutzbereich enthält.
Medienarbeit ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die im Einsatz von einem aktiven Bergrettungsmitglied nicht "nebenbei" gemacht werden kann. Neben all den rechtlichen Dingen, die es zu beachten gilt, spielt auch die Frage der Übermittlung dieses "Medienmaterials" ein immer größere Rolle - je schneller, desto besser - aber immer mit den nötigen Informationen.
In einer abschließenden Fragerunde wurde den Vertretern der Ortsstellen Ferlach, Klagenfurt, St. Andrä-Lavanttal und Spittal/Drau noch einmal die Wichtigkeit einer zeitgemäßen digitalen Medienpräsenz vom Experten Peter Mat'ha nähergebracht. (LEA)