Kontakt
Ortstelle Hermagor
Einsatzgebiet
327 km2
Ortstellenleiter
Dr. Doris Matha
Mobiltelefon
+43 664 1067098
2018 11 24 Erste Hilfe Übung
Erste-Hilfe-Übung am 24.11.2018
Die traditionelle Erste-Hilfe-Übung als Vorbereitung für den bevorstehenden Winter fand wieder im Turnsaal der NMS-Hermagor statt. Das regnerische Wetter trug das seine dazu bei, dass die Teilnehmerzahl die 30er-Anzahl knackte.
Unser medizinisches Ausbildungsteam unter unserer Kurärztin und Chefin sowie unser Andi Holzfeind hatten wieder einen interessanten Stationsbetrieb aufgebaut. Jeder einzelne Teilnehmer wechselte in regelmäßigen Intervallen von einer Station zur nächsten wobei er überall praktisch Hand anlegen musste.
So mussten bei einer Station das Handling mit dem Dreiecktuch geübt werden samt richtiger Versorgung einer Fußverletzung mit dem Sam-Splint sowie der richtigen Verbandanlage. Weiter ging es zur Station wo wir den Umgang mit dem Defi auffrischten, dann die nächste Station, wo wir anhand des Alphabets von A-E eine verletzte Person von Kopf bis Fuß auf mögliche Verletzungen bzw. Beeinträchtigungen checken mussten. Dies beginnt mit der Prüfung der Atmung, des Bewusstseins und des Kreislaufes, oberflächliche Prüfung auf z.B. Milzverletzungen bzw. Brüche und Blutungen innerhalb des Körpers bzw. der Extremitäten, Verletzungen des Beckens sowie Pupillencheck usw. Ein Satz blieb besonders in Erinnerung: „Keine Diagnose durch die Hose“ – bedeutet, dass wir die Oberbekleidung des/der Verletzten zumindest vorübergehend entfernen müssen um auf der blanken Haut mögliche Verletzungen bzw. Hinweise darauf entdecken können. Die letzte Station brachte uns den medizinischen Schwerpunkt für 2019 näher, und zwar die Hypothermie. Das ist der Umgang und die Versorgung von unterkühlten PatientInnen. Es wurde uns veranschaulicht, dass es Unterkühlungen nicht nur in der kalten Jahreszeit gibt sondern auch im Sommerhalbjahr wo ein Verunfallter längere Zeit mit seiner Verletzung zwangsweise im Freien verbringen muss.
Aber auch bei einem Badeunfall, wenn eine Person längere Zeit im Wasser war. Auch hier kühlt der normal mit rd. 36-37° temperierte Mensch langsam aber sicher aus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Aludecke wurden ebenso gezeigt wie die verschiedenen Wärmepackungen und –decken samt Verbringung der Verletzten in unseren Bergesack.
So waren alle Übungsteilnehmer überaus intensiv beschäftigt und jeder wird für die Pistendienste am Nassfeld ein Stück besser ausgebildet den potentiellen Unfallopfern begegnen können. Bei der im kommenden Dezember anberaumten Pistendienstübung wird der Schwerpunkt in der Handhabung unseres Rettungsmaterials sowie die Lagerung und der schonende Abtransport stehen.
Somit ein herzliches Danke an unsere Ausbildner an diesem Nachmittag.
Reinhold Ressi
OSTL STV