Die Picilli-Rossi ist unter Sportkletterern recht beliebt, weil sie laut dem Topo auf mountaininfo.eu relativ gut mit Bohrhaken und gebohrten Ständen abgesichert ist. Aber unsere Überraschung war recht groß, dass einige Bohrhaken aus der Tour entfernt wurden, möglicherweise auch der 2. Stand lt. Topo, weil rechts daneben ein Stand mit drei geschlagenen Haken ist und die Linie jetzt gerade darüber hinauf führt. Oberhalb dieses Standes war auch eine Rückzugs-Reepschnur über einem kleinen Köpfl, was ein weiteres Inidiz war, dass hier Kletterer mit der nicht vorhandenen Sicherungsmöglichkeit in einer doch recht schwierigen Passage überfordert waren. Auch der nächste gebohrte Stand war offensichtlich nicht mehr vorhanden (ein rostiger Bolt lag noch auf dem Felsboden), aber die Möglichkeiten sind ausreichend vorhanden, selbst einen guten Stand zu machen.
Es wurden aber nicht alle Bolts entfernt, in der Schlüsselstelle beim Einstieg (6+) und der 5+ Seillänge waren jene noch vorhanden, die an diesen Stellen eine Absicherung schwierig machen.
Resümee: Unter diesen Voraussetzungen ist die Route anspruchsvoller geworden, aber immer noch eine wunderschöne Kletterei im besten Fels.
Berg Heil
Martin
Blick zur Kleinen Leiterspitze
1. Seillänge mit Schlüsselstelle
In der Schlüsselstelle
Start in die 2. Seillänge
Unter dem 3. Stand – eigentlich neben dem 2. Stand lt. Topo
Vorstieg in die letzte Seillänge – lt. Topo die 5.
Am Ausstieg
Auf dem Gipfel der Kleinen Leiterspitze