Referat Medizin
Eine allgemeine Ausbildung in Erster Hilfe ist für jedes aktive Mitglied der Bergrettung vorgeschrieben. Neben einem 16-stündigen Grundkurs genießen die Bergretter während ihrer Ausbildung auch einen 40-stündigen Spezialkurs in Alpinmedizin. Dieser vermittelt Kenntnisse über Lawinenmenmedizin, die Versorgung unterkühlter Patienten, die Behandlung von Erfrierungen, spezielle Notfälle wie Blitzschlag, Erschöpfung in großen Höhen, Schlangenbisse, Seilstürze und Vieles mehr.
Darüber hinaus kann sich jedes aktive Mitglied der Bergrettung einer Spezialausbildung unterziehen, etwa zum Flugretter, zum Rettungssanitäter oder zum Notfallsanitäter.
Der Webauftritt des MED-Referat der Bergrettung Kärnten unterteilt sich in folgende Unterseiten: